Herr Dr. rer. nat. Roman Nawroth

zurück

Beruflicher Werdegang

1992-1998 Diplomstudiengang Biologie an der Universität Bielefeld
1998 Diplom im Fach Biologie
Leitung: Prof. Dr. R. Eichenlaub und Dr. D. Meletzus, Lehrstuhl für Mikrobiologie und Gentechnologie an der Universität Bielefeld
Titel der Diplomarbeit: Identifizierung und molekular-biologische Charakterisierung des Gens glnD von Acetobacter diazotrophicus
1998-2002 Dissertation am Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Abteilung Vaskuläre Zellbiologie, Münster und am Zentrum für Molekularbiologie der Entzündungen (ZMBE) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
Leitung: Prof. Dr. D. Vestweber
2002 Promotion als Dr. rerum naturalum
Titel der Dissertation: Identifizierung der endothel-spezifischen Rezeptor-Protein Tyrosinphosphatase VE-PTP als VE-Cadherin Ligand.
2002-2003 Postdoktorand am Max-Planck Institut für Molekulare Biomedizin in Münster
2003-2006 Postdoktorand an der University of California San Francisco
Principal Investigator: Prof. Dr. Steven D. Rosen
Seit 2007 Laborleiter der Experimentellen Urologie an der Urologischen Klinik und Poliklinik am Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München

Stipendien

Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Thema: Charakterisierung der extrazellulären Sulfatasen Sulf-1 und Sulf-2 hinsichtlich ihrer Funktion als Auslöser von Tumorangiogenese
Dauer: 01.07.2003-30.06.2004
Postdoctoral-Fellowship der Susan G. Komen Breast Cancer Foundation
Thema: Role of Novel Sulfatases in Breast Cancer
Dauer: 01.07.2004-31.11.2006

Patente

R. Nawroth, D.T. Shima, U. Deutsch, D. Vestweber. „VE-PTP binds extracellularly to VE-cadherin and regulates ist tyrosin phosphorylation and cell contacts.“
European Patent Number 02007837.4
R. Nawroth, SD. Rosen
„Sulfatases and Methods of use thereof“
U.S. Application Serial No. 11/219,360

zurück