Die Urologische Klinik in der Presse
Presseartikel und Videobeiträge
2021/09 | münchen.tv
Motivation Gesundheit -
Dr. med. Jürgen E. Gschwend
> Videobeitrag online ansehen
10 2016 / Bildwoche 41/19
Mit Sicherheit bestens operiert werden
So sanft und heilsam sind die neuen Methoden
> Artikel als PDF lesen
09 2016 / Funkuhr
Mit Sicherheit BESTENS
OPERIERT werden
So sanft und heilsam sind die neuen Methoden
> Artikel als PDF lesen
06 2016 / ARD
Mittagsmagazin
PSMA-radioguided surgery beim Prostatakarzinom
Beitrag mit PD Dr. med. T. Maurer und Prof. Dr. med. J. E. Gschwend
> Videobeitrag online ansehen (54 MB)
13.01.2016 / BR Radioprogramm
Roboter im OP
Interview mit Prof. Dr. med. H. Kübler
> Radiobeitrag online anhören
02.11.2015 / BR Rundschau
Lymphknotenentfernung bei Prostatakrebs
> Videobeitrag online ansehen (14,7 MB)
15.05.2012 / tz
Tabuthema Inkontinenz
tz-Interview mit Prof. Werner Kauer, Proktologe am Klinikum rechts der Isar und Dr. Kay Westenfelder, Urologe am Klinikum rechts der Isar
> Artikel als PDF lesen
10.05.2011 / Gesundheit, Bayerisches Fernsehen
Nierensteine: Wann wird es schmerzhaft?
Harnsteinerkrankungen haben in den letzten zehn Jahren extrem zugenommen. Wandert ein Nierenstein in den Harnleiter, dann haben die Patienten meist schmerzhafte Koliken. Welches sind die modernsten Methoden, um die Steine zu entfernen? Was kann zur Vorbeugung getan werden?
> Artikel online lesen
02.03.2011 / Hallo München
Ärzte am Rechts der Isar retten 18-Jährigen
Die Ärzte Dr. Markus Frimberger, Dr. Christoph Lux und Dr. Michael Straub wird der 18-jährige Kvatchi nie vergessen: Der Waise aus Georgien hat dem Team der urologischen Klinik des Klinikums rechts der Isar sein Leben zu verdanken.
> Artikel als PDF lesen
28.12.2010 / Sat.1 Bayern
Sondersendung Roboter
Science-Fiction - Phantasie oder ein Meilenstein der Medizin-Geschichte? Schon heute sind Roboter in der Medizin nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Bald könnte die Robotertechnik in der Lage sein, dass Patienten von Robotern operiert werden.
> Videobeitrag online ansehen
23.12.2010 / Volle Kanne, ZDF
Entzündung des Nierenbeckens
Akute Schmerzen in der Seite, begleitet von hohem Fieber und Schüttelfrost sind oft erste Hinweise auf eine Nierenbeckenentzündung.
> Videobeitrag online ansehen
20.09.2010 / br-online - Frauengesundheit
Blasenentzündung - was hilft?
Jede zweite Frau kennt das Problem: ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen im Unterleib - typische Anzeichen einer Zystitis. Wird eine Blasenentzündung oder eine Harnröhrenentzündung nicht oder falsch behandelt, kann es gefährlich werden.
> Artikel online lesen
03.07.2010 / tz
Generation Nationalelf
Auch diese Münchner sind jung, erfolgreich, bescheiden und bodenständig.
> Artikel als PDF lesen
27.08.2009
Bayern2 Gesundheitsgespräch
Prostata: Großes Tabu - aber wieso?
Interview mit Univ.-Prof. Dr. med. J. E. Gschwend
> Interview online lesen
31.03.2009 / tz
Roboter operiert Prostata-Patienten
Der neue Star im Klinikum rechts der Isar hat schon elf Patienten vom Prostatakrebs befreit. Er wird nie müde, operiert immer präzise und ist beweglicher als die Hände jedes Chirurgen. Er zittert nicht und folgt dem Chefarzt stets aufs Wort - er ist ein Roboter.
> Artikel als PDF lesen
Videos für Mediziner
* Beachten Sie, dass diese Videos für Mediziner bestimmt sind und deshalb ein Login (z.B. Doc-Check) erfordern.
DGU 2018
![]() |
Biochemisches Rezidiv beim Prostatakarzinom – und nun?Unsere Experten diskutieren den derzeitigen Stand der Diagnostik und Therapie des rezidivierten Prostatakarzinoms.* |
ASCO Annual Meeting 2016
![]() |
Expertenrunde Nierenkarzinom: Checkpoint-Inhibition oder Multi-Tyrosinkinaseinhibition als neuer Standard in der Zweitlinie? Im Fokus der Expertenrunde zum ASCO Annual Meeting 2016 stehen die aktuellen Ergebnisse zur Effizienz des Checkpoint-Inhibitors Nivolumab, des Multi-Tyrosinkinaseinhibitors Cabozantinib und des Multi-TKI Lenvatinib in Kombination mit dem mTOR-Inhibitor Everolimus in der Zweitlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms und darüber hinaus. Zudem stellen die Experten neue Studien zu nicht-klarzelligen Nierenkarzinomen vor: Zur Therapie papillärer und chromophober Karzinome, zum Entstehungsort und der genetischen Herkunft des Duct-Bellini-Karzinoms sowie zur Therapie von Karzinomen mit sarkomatoiden Anteilen.* [mehr…] |
![]() |
Expertenrunde: Urologische Tumoren Beim metastasierten Harnblasenkarzinom stand erneut die Immuntherapie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und findet mit Atezolizumab möglicherweise schon bald den Weg in die Firstline-Therapie. Dennoch gab es auch andere interessante Studienergebnisse, unter anderem wurden Ergebnisse einer deutschen chirurgischen Studie zum Harnblasenkarzinom vorgestellt. Beim Prostatakarzinom diskutierten unsere Experten die Ergebnisse der FIRSTANA-Studie zum Einsatz von Cabazitaxel, sowie Ergebnisse der SPCG-12-Studie zur adjuvanten Therapie mit Docetaxel und die PROMI-Studie zur Bedeutung des MRT in der Diagnostik. Bei Hodentumoren bildete die Frage nach dem Vorgehen bei mangelhaftem Markerabfall einen Schwerpunkt.* [mehr…] |
Prof. Jürgen Gschwend stellt aktuelle Daten zu neuen Substanzen in der Nierenzellkarzinom In Chicago wurden 2016 interessante Studienergebnisse zur Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms vorgestellt, wie Prof. Jürgen Gschwend berichtet. So etwa ein Update der Studie zur Kombination von Lenvatinib und Everolimus, die der Experte zusammen mit den Phase-2-Daten vom ASCO 2015 näher erläutert. Weitere Schwerpunkte sind aktuelle Studienergebnisse zu Cabozantinib, Langzeitdaten zum Überleben unter Nivolumab und ein Vergleich zwischen Sunitinib und Pazopanib.* [mehr…] |
ASCO Annual Meeting 2014 - 50. Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology
![]() |
Expertenrunde Urologische Tumoren Vier Uroonkologie-Experten präsentieren und kommentieren aktuelle Ergebnisse aus den Bereichen Harnblasen-, Hoden- und Prostatakarzinom. Wichtige Themen sind dabei unter anderem abwartende Strategien, neue molekulare und hormonelle Substanzen, aber auch pflanzliche Arzneimittel.* [mehr…] |
![]() |
Expertenrunde Nierenzellkarzinom: Ein breites Themenspektrum wurde beim Nierenzellkarzinom besprochen. Praxisrelevant war hier vor allem die Beobachtungszeit vor Initiierung einer systemischen Therapie beim mRCC. Demnach kann bei Patienten ohne Beschwerden zugewartet werden, ohne dass sie einen Nachteil haben. Bei einem guten und stabilen Ansprechen ist unter engmaschiger Führung auch eine Therapiepause möglich. In Hinblick auf zukünftige Therapien spielten mehrere neue Ansätze eine Rolle. Dazu gehören Checkpoint-Inhibitoren wie Nivolumab, die autologe Immuntherapie und c-MET-Inhibitoren.* [mehr…] |
![]() |
Experteninterview: |
EAU 2014
-
Kongress der European Association of Urology (EAU) 2014
![]() |
Neues zum Prostata- und zum Blasenkarzinonom sowie zum Hodentumor Im Interview berichtet Prof. Jürgen Gschwend, München, über Highlights der Plenary Sessions beim EAU. Beim Prostatakarzinom wurden vor allem Active Surveillance und Roboterchirurgie kritisch beleuchtet. Beim nicht-invasiven Blasen-Ca standen Aspekte der operativen Therapie im Mittelpunkt, während beim invasiven Blasen-Ca der Stellenwert der Zystektomie vs. organerhaltene Verfahren diskutiert wurde. Beim Hodentumor waren Beobachtungsstrategien bei Patienten im Stadium I ein wichtiges Thema.* [mehr…] |
ASCO-GU 2014 -
Genitourinary Cancers Symposium 2014
![]() |
Neue Studiendaten zum Prostata- und Blasenkarzinom Als eine der wichtigsten Studien des diesjährigen ASCO GU wurde die PREVAIL-Studie präsentiert. Professor Gschwend ordnet diese und weitere Studien in den klinischen Alltag ein. Zudem geht er auf den immuntherapeutischen Ansatz in der Therapie des Blasenkarzinoms ein.* [mehr…] |
![]() |
Enzalutamid in Klinik und Praxis Prof. Miller und Prof. Gschwend diskutieren die aktuellen Ergebnisse der PREVAIL-Studie zur Enzalutamid-Therapie nach ADT beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom.* [mehr…] |
DGU 2013 -
65. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie
![]() |
Viel Bewegung in der Uroonkologie Onkologische Themen nehmen in der Urologie großen Raum ein, so auch beim DGU 2013. Neben innovativen diagnostischen und therapeutischen Ansätzen wird auch Früherkennung diskutiert. Prof. Gschwend kritisiert die verbreitete negative Einstellung zum PSA-Screening, da sie der tatsächlichen Studienlage widerspreche.* [mehr…] |
![]() ![]() |
DGU 2012: Neue Daten -- neue Herausforderungen Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) in Leipzig erörtern Prof Gschwend und weitere Experten aktuelle Daten zum Prostatakarzinom. Eine lebhafte Diskussion entspann sich zur Bedeutung eines PSA-Werts nach radikaler Prostatektomie in Hinblick auf die adjuvante Therapie. Die Diskutanten gingen zudem auf die PREFERE-Studie ein, die bei über 7.000 Patienten den Stellenwert der Therapiekonzepte beim frühen Prostatakarzinom evaluieren wird.* [mehr…] |
![]() ![]() |
Nierenzellkarzinom - State of the Art 2012 Prof. Gschwend und weitere Experten geben einen Überblick zum aktuellen Stand in der Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms.* [mehr…] |
![]() ![]() |
Expertenrunde zum Nierenzellkarzinom: Live auf dem ASCO stellten Prof. Jürgen Gschwend und weitere Nierenkrebs-Experten wichtige Daten vor. Durch die Entwicklung neuer potenter Substanzen wird das Therapiespektrum beim mRCC aufs Neue erweitert, wobei vor allem Tivozanib gute Ergebnisse lieferte.* Die gesamte Diskussionsrunde sehen Sie auf dem Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft.* [mehr…] |
![]() ![]() |
Expertenrunde zu urologischen Tumoren: Auf dem diesjährigen ASCO in Chicago diskutierten Prof. Jürgen Gschwend und weitere Experten aktuelle Daten zu uroonkologischen Tumoren, zum Beispiel zum Hodentumor, zum Harnblasenkarzinom oder zum Prostatakarzinom.* Die gesamte Diskussionsrunde sehen Sie auf dem Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft.* [mehr…] |
![]() |
Interview mit Prof. Dr. Jürgen Gschwend über seine Einschätzung von Pazopanib und über aktuelle und zukünftige Fragestellungen in der Therapie des RCC Mittlerweile sind sechs Substanzen für die gezielte Therapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms (RCC) verfügbar. Zuletzt hinzugekommen ist der Tyrosinkinase-Hemmer Pazopanib, der im Juni 2010 von der EMA für die Erstlinientherapie des fortgeschrittenen RCC zugelassen wurde. [mehr...] |
![]() |
Das interdisziplinäre DKG-Expertengespräch Metastasiertes Nierenzellkarzinom Update 2010 Experten: Prof. Dr. Lothar Bergmann (Frankfurt), Prof. Dr. Jürgen Gschwend (München), Prof. Dr. Ulrich Keilholz (Berlin), Prof. Dr. Kurt Miller (Berlin) [zur Aufzeichnung des Gespräches] |
![]() |
Prof. Dr. Jürgen Gschwend im Gespräch: Harnblasenkarzinom verlorener Tumor in der Urologie? Anlässlich des DGU wurden aktuelle Daten zur Diagnostik, Operation und Therapie diskutiert, die hier von Prof. Gschwend reflektiert werden.* [mehr…] |